Kochdauer:


Mittel (30 bis 60 Minuten)



Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit:


einfach



einfach
Zubereitung
- Gemüse fein nudelig schneiden und 3 Minuten kochen. Mit kaltem Wasser abschreckenabschreckenDas Abschrecken bezeichnet das ÜbergießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden., um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden. von gekochten Lebensmitteln mit kaltem Wasser oder Eiswasser. Dies verhindert ein NachgarengarenIst eine Zubereitung mittels weichkochen, dünsten und braten von Lebensmitteln, um diese zu genussfähig zu machen. (Fleisch), Verkochen (Fleisch), Verkleben (Reis, Teigwaren, Nockerln,...), Antrocknen (Eiern, Kartoffeln/Erdäpfel) oder etwa Austrocknen oder Verfärben bei gekochtem (Rind-)Fleisch.. - Rindfleisch (z. B. regionales Jungrind) fein nudelig schneiden.
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen, nach ein paar Minuten ausdrücken und in erwärmter Rindssuppe auflösen. Mit Apfelessig und Gewürzen abschmeckenabschmeckenDurch kosten und Nachwürzen, Vollenden bzw. Verfeinern des Gerichtes kurz vor dem Ende des Kochens wird festgestellt, ob Gewürze, Kräuter, Salz noch fehlen oder nicht ausreichend zugegeben wurden..
- Rindfleisch und Gemüse in eine Form schichten, mit Sud übergießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden., um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden.. - Mindestens 2 Stunden kalt stellen.
- Zum Servieren in feine Scheiben aufschneiden und nach Belieben garnieren.
- Gemüse fein nudelig schneiden und 3 Minuten kochen. Mit kaltem Wasser abschreckenabschreckenDas Abschrecken bezeichnet das ÜbergießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgebenKommentare
Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.Mein persönlicher Tipp
Die Rindfleischsulz kann man am Vortag zubereiten, da die Gelatine dann gut durchgezogen ist.
Quellen:
-
Monika Schachner: Privatrezept