Kochdauer:


Mittel (30 bis 60 Minuten)



Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit:


gut machbar



gut machbar
Zubereitung
- Die gekochten Erdäpfel schälen und blättrig schneiden.
- Die geschälten und entkernten Äpfel in Scheiben schneiden, die Zwiebel schälen und fein hacken.
- Die Haut von der Blunzn (=Blutwurst) abziehenbindenbindenDurch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit binden.
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das Binden auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt.Durch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit bindenbindenDurch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit binden.
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das Binden auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt..
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das BindenbindenDurch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit binden.
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das Binden auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt. auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt. und diese in Stücke schneiden. - Speck fein würfeln.
- Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Speck darin anröstenanröstenDas Anrösten bezeichnet das kurze Braten der Zutaten (Zwiebel, Knoblauch, Gemüse, Fleisch, ...) in heißem Fett. Meist wird dies als Grundlage für Saucen verwendet., Äpfel hinzufügen und einige Minuten dünstendünstenHierfür werden die Zutaten (Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse) in etwas Wasser, Fett, Butter, oder auch im eigenen Saft gegart ohne eine Bräunung zu erhalten. lassen.
- Die Erdäpfel beifügen, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und durchrösten.
- Zum Schluss die Blunzn dazugeben und nochmals alles gut anbratenanbraten... bei stärkerer Hitze werden die Zutaten (z.B. Fleisch, Zwiebel, Gemüse, ...) in wenig Fett oder Öl in einer großen Pfanne oder Topf angebraten. Dies ermöglicht, dass die Zutaten eine Farbe und ein gewisses Aroma bekommen. Wichtig: Vorher soll die Pfanne oder der Topf gut erhitzt, jedoch nicht überhitzt werden. Eine gute Wärmekapaziät ist von Vorteil..
- Die Krenwurzel schälen, fein reiben und über das Gröstl verteilen, mit Schnittlauchröllchen garnieren.
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgebenKommentare
Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.Mein persönlicher Tipp
Wenn die Erdäpfel bereits einige Stunden vorher gekocht und geschält werden, bleibt beim Anbratenanbraten... bei stärkerer Hitze werden die Zutaten (z.B. Fleisch, Zwiebel, Gemüse, ...) in wenig Fett oder Öl in einer großen Pfanne oder Topf angebraten. Dies ermöglicht, dass die Zutaten eine Farbe und ein gewisses Aroma bekommen. Wichtig: Vorher soll die Pfanne oder der Topf gut erhitzt, jedoch nicht überhitzt werden. Eine gute Wärmekapaziät ist von Vorteil. die Konsistenz der Scheiben fest.Quellen:
-
Carina Laschober-Luif: Rezept aus Bäuerinnenkochkurs