Kochdauer:


Mittel (30 bis 60 Minuten)



Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit:


gut machbar



gut machbar
Zubereitung
- Erdäpfel kochen, schälen, durch die Erdäpfelpresse drücken und auskühlen lassen.
- Milch, Butter und Gewürze aufkochen.
- Mehl in die kochende Flüssigkeit gut einrühren und mit dem Kochlöffel gut abrösten, bis eine dicke Masse entsteht. Eier und Dotter nach und nach in die heiße Masse einrühren. Danach die gepressten Erdäpfel unterhebenunterheben... beschreibt das vorsichtige Einarbeiten von z.B. Eischnee mittels eines Schneebesens oder auch Kochlöffels unter die Teigmasse, damit es luftig bleibt. und zu einem nicht zu weichen Teig verarbeiten.
- Für die Fülle den Rhabarber schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit Zimt, Zucker und etwas Butter anschwitzenanschwitzen... bezeichnet das leichte Anbraten von Zwiebeln (glasig aber nicht braun), Gemüse, Mehl oder Brösel bei schwacher Hitze in Speisefett oder Butter ohne viel Farbe (Bräunung) zu verursachen. Wichtig ist das ständige rühren, damit die Zutaten nicht anbrennen.anschwitzenanschwitzen... bezeichnet das leichte Anbraten von Zwiebeln (glasig aber nicht braun), Gemüse, Mehl oder Brösel bei schwacher Hitze in Speisefett oder Butter ohne viel Farbe (Bräunung) zu verursachen. Wichtig ist das ständige rühren, damit die Zutaten nicht anbrennen.... bezeichnet das leichte Anbraten von Zwiebeln (glasig aber nicht braun), Gemüse, Mehl oder Brösel bei schwacher Hitze in Speisefett oder Butter ohne viel Farbe (Bräunung) zu verursachen. Wichtig ist das ständige rühren, damit die Zutaten nicht anbrennen. und einen Spritzer Rum beigeben.
- Den Erdäpfelteig zu einem Strang formen und gleichgroße Stücke schneiden. Auf einer bemehlten Fläche flach drücken und etwas Rhabarberfülle drauf geben. Die Knödel verschließen und mit bemehlten Händen rund formen.
- Die Knödel in leicht gesalzenem Wasser ca. 10-12 Minuten köcheln lassen.
- Für die Rhabarbersauce den Rhabarber schälen, in Scheiben schneiden und mit Zucker, Wasser und Rum kurz weich dünstendünstenHierfür werden die Zutaten (Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse) in etwas Wasser, Fett, Butter, oder auch im eigenen Saft gegart ohne eine Bräunung zu erhalten.. Anschließend mit Maisstärke bindenbindenDurch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit binden.
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das Binden auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt.. Evtl. mit dem Mixstab pürierenpürieren... beschreibt die Verarbeitung zu einem glatten Brei. Z.B. aus Erdäpfel (Kartoffeln) ein Püree bereiten.. - Zum Wälzen der Knödel die Butter in einer Pfanne schmelzen und mit den Brösel und den Haselnüssen hellbraun rösten. Dann mit allen restlichen Zutaten vermengen.
- Die Knödel in den Bröseln wälzen und mit der Rhabarbersauce und mit Staubzucker bestreut servieren.
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgeben