Von Bäuerinnen empfohlen - traditionell & saisonal
Zum Bewerten auf die Sterne klicken.
Bewertung:
Ø 4.5 (2 Stimmen),  Kommentare
Kochdauer:
Schnell gekocht (bis 30 Minuten)
Schwierigkeit:
einfach

Zutaten für 4 Portionen:
500gWeißer Spargel S Aktuelle Verfügbarkeit:
Reif vom Freiland aus Österreich

Wichtiger Hinweis zur aktuellen Saison/Verfügbarkeit: abhängig von Witterung, geografische und klimatische Lage der Region.
50mlWeißwein
1ELButter
2TLCurry
1ELMehl
250mlSchlagobers
2Stk.Stk.Abkürzung für StückEidotter
1TLZucker
Zitronensaft iNach Geschmack, Eigenverantwortung und Gefühl zu geben.
Muskat, gerieben iNach Geschmack, Eigenverantwortung und Gefühl zu geben.
200gErdbeeren S Aktuelle Verfügbarkeit:
Reif vom Freiland aus Österreich

Wichtiger Hinweis zur aktuellen Saison/Verfügbarkeit: abhängig von Witterung, geografische und klimatische Lage der Region.
2Stk.Stk.Abkürzung für StückSchalotten S Aktuelle Verfügbarkeit:
Lagerware aus Österreich

Wichtiger Hinweis zur aktuellen Saison/Verfügbarkeit: abhängig von Witterung, geografische und klimatische Lage der Region.
20mlBalsamico
10mlRotweinessig
30gGelierzucker (2:1)
Salz iNach Geschmack, Eigenverantwortung und Gefühl zu geben.
Pfeffer, gemahlen iNach Geschmack, Eigenverantwortung und Gefühl zu geben.

Spargelsuppe mit Curry und Erdbeer-Zwiebelkompott

Spargelsuppe mit Curry und Erdbeer-Zwiebelkompott -  (Foto: Elisabeth Heidegger - Nicht zur freien Verwendung)

Zubereitung

  • Spargelsuppe mit Curry
    • Zutaten (für 4 Portionen): 500 g Spargel (weiß), 50 ml Weißwein (z.B. Riesling), 1 EL Butter, 2 TL Curry, 1 EL Mehl, 1 Becher Schlagobers, 2 Dotter, 1 TL Zucker, Zitronensaft, Muskatnuss
    • Spargel waschen, schälen und in kurze Stücke schneiden.
    • Die Spargelschalen waschen, 15 Minuten im Wasser kochen und abseihen.
    • Den Spargelsud mit Salz, Zucker und Zitronensaft würzen.
    • Den Weißwein dazugeben und die Spargelstücke darin kochen, rausnehmenausnehmenDies beschreibt den Vorgang für das Entfernen der Eingeweide bei Geflügel oder Fisch. Besondere Vorsicht und Augenmerk gilt bei der Leber, da diese mit der Galle verbunden ist. Ein Platzen verursacht das Austreten des bitteren Gallensaftes. und beiseite stellen.
    • Butter in einem Topf zerlassenzerlassenBezeichnet das Erhitzen und Verflüssigen von Speisefetten wie z.B. Butter. Wichtig: Die Temperatur muss unter dem Siedepunkt bleiben!, Curry und Mehl darin leicht anschwitzenanschwitzen... bezeichnet das leichte Anbraten von Zwiebeln (glasig aber nicht braun), Gemüse, Mehl oder Brösel bei schwacher Hitze in Speisefett oder Butter ohne viel Farbe (Bräunung) zu verursachen. Wichtig ist das ständige rühren, damit die Zutaten nicht anbrennen.anschwitzenanschwitzen... bezeichnet das leichte Anbraten von Zwiebeln (glasig aber nicht braun), Gemüse, Mehl oder Brösel bei schwacher Hitze in Speisefett oder Butter ohne viel Farbe (Bräunung) zu verursachen. Wichtig ist das ständige rühren, damit die Zutaten nicht anbrennen.... bezeichnet das leichte Anbraten von Zwiebeln (glasig aber nicht braun), Gemüse, Mehl oder Brösel bei schwacher Hitze in Speisefett oder Butter ohne viel Farbe (Bräunung) zu verursachen. Wichtig ist das ständige rühren, damit die Zutaten nicht anbrennen..
    • Mit dem Spargelsud und dem Schlagobers aufgießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.

      Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.

      Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden.
      , um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden.
      , unter ständigem Rühren aufkochen und abschmeckenabschmeckenDurch kosten und Nachwürzen, Vollenden bzw. Verfeinern des Gerichtes kurz vor dem Ende des Kochens wird festgestellt, ob Gewürze, Kräuter, Salz noch fehlen oder nicht ausreichend zugegeben wurden..
    • Die Dotter in die Suppe rühren und nicht mehr kochen lassen.
    • Die Spargelstücke in die Suppe geben, Suppe in Teller anrichten und in die Mitte etwas Erdbeer-Zwiebel Kompott setzen.

  • Erdbeer-Zwiebelkompott
    • Zutaten (für 4 Portionen): 200 g Erdbeeren, 2 Stk.Stk.Abkürzung für Stück Schalotten, 20 ml Balsamicoessig, 10 ml Rotweinessig, 30 g Gelierzucker 2:1, Salz, Pfeffer
    • Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden.
    • Die Schalotten schälen, in Streifen schneiden und mit Essig, Salz und Pfeffer aufkochen.
    • Nach 2-3 Minuten den Gelierzucker und die Erdbeerscheiben dazugeben, aufkochen und ein paar Minuten ziehen lassen.


Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgeben

Kommentare 

Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.

Mein persönlicher Tipp

Beim Einkauf von Spargel auf frische heimische Qualität achten.

 

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.