Von Bäuerinnen empfohlen - traditionell & saisonal
Zum Bewerten auf die Sterne klicken.
Bewertung:
Ø 0 ( Stimmen),  Kommentare
Kochdauer:
Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit:
gut machbar

Zutaten:
250gMehl
1ELÖl
125mllauwarmes Wasser
Salz iNach Geschmack, Eigenverantwortung und Gefühl zu geben.
0,5ELEssig

Strudelteig (Grundrezept)

Strudelteig -  (Foto: Elisabeth Heidegger - Nicht zur freien Verwendung)

Zubereitung

    • Zutaten mit dem Mixer verkneten, dann mit der Hand gut kneten.
    • Der Teig soll so lange geknetet werden, bis er eine seidig glatte Oberfläche hat.
    • Teig mit Öl bestreichen und zugedeckt rastenrasten... bei Teigen beschreibt es das ruhige Stehen lassen an einem kühlen Ort.

      ... bei gebratenem Fleisch beschreibt es ebenfalls das Stehen lassen vor dem Anschneiden.
      lassen.
    • Zusätzliche Wärme (im Rohr bei 50 °C; Schüssel mit heißem Wasser ausspülen) erfordert weniger Rastzeit; je mehr „Entspannungszeit“ für den Teig gegeben ist, desto besser lässt er sich ausziehen, mind. 40 Minuten.

  • Verarbeitung des Teiges:
    • Vor dem Ausziehen nicht mehr durchkneten! (Teig ist entspannt)
    • Auf einem bemehlten Tuch ausrollenausrollen... den zubereiteten Teig auf einer bemehlten Fläche gleichmäßig mit einem Nudel- oder Rollholz glatt bis zur gewünschten Dicke ausrollen..
    • Teig mit Öl bestreichen, damit er während dem Ausziehen nicht mehr verkleben kann.
    • Teig mit beiden Händen ausziehen.
    • Der Teig soll so dünn sein, dass man darunter etwas lesen könnte.
    • Die Teigränder wenn gewünscht wegschneiden (wieder zusammenkneten und entspannen lassen).
    • Den Teig bis zu max. 2/3 beliebig füllen.
    • Strudel je nach Garmachungsart (kochen, dämpfendämpfen... hierfür wird ein geschlossener Kochtopf mit Siebeinsatz benötigt, um das Kochgut (Fisch, Gemüse oder Kartoffeln/Erdäpflen) in heißem Dampf zu garengarenIst eine Zubereitung mittels weichkochen, dünsten und braten von Lebensmitteln, um diese zu genussfähig zu machen.., backen, frittieren) weiter verarbeiten.

  • Ei zum Bestreichen: hauptsächlich für Vor-, Suppen- und Hauptspeisen. Der Teig wird dadurch hart und knusprig und bekommt eine schöne goldgelbe Oberfläche.

Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgeben

Kommentare 

Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.
Video: Video abspielen

Quellen:
 

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.