Kochdauer:


Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)



Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit:


gut machbar



gut machbar
Zubereitung
- Gefüllte Paprika für 4 Portionen
- Zutaten: 8 Stk.Stk.Abkürzung für Stück Paprika, 500 g Faschiertes (Rind- und Schweinefleisch), 200 g gedünsteter Reis, 2 Eier, Salz, 1 Zwiebel, Majoran, Petersilie, Pfeffer
- Paprika waschen, Kappe abschneiden, Kerngehäuse entfernen, in heißem Wasser kurz blanchierenblanchierenRohe Zutaten kurz in kochendes heißes Wasser tauchen (Zeit hängt von Zutat und Menge ab) und dann in eiskaltem Wasser (optimal Eiswasser) abschreckenabschreckenDas Abschrecken bezeichnet das ÜbergießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden., um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden. von gekochten Lebensmitteln mit kaltem Wasser oder Eiswasser. Dies verhindert ein NachgarengarenIst eine Zubereitung mittels weichkochen, dünsten und braten von Lebensmitteln, um diese zu genussfähig zu machen. (Fleisch), Verkochen (Fleisch), Verkleben (Reis, Teigwaren, Nockerln,...), Antrocknen (Eiern, Kartoffeln/Erdäpfel) oder etwa Austrocknen oder Verfärben bei gekochtem (Rind-)Fleisch... - Zwiebel in wenig Fett goldgelb rösten, den erkalteten Reis mit dem Faschierten den Eiern und den Gewürzen gut vermischen.
- Die Paprika füllen, mit dem Deckel verschließen und in die mit Paradeissauce bedeckte Auflaufform stellen.
- Bei 180 °C im vorgeheiztem Backrohr anbratenanbraten... bei stärkerer Hitze werden die Zutaten (z.B. Fleisch, Zwiebel, Gemüse, ...) in wenig Fett oder Öl in einer großen Pfanne oder Topf angebraten. Dies ermöglicht, dass die Zutaten eine Farbe und ein gewisses Aroma bekommen. Wichtig: Vorher soll die Pfanne oder der Topf gut erhitzt, jedoch nicht überhitzt werden. Eine gute Wärmekapaziät ist von Vorteil. und eine Dreiviertelstunde zugedeckt dünstendünstenHierfür werden die Zutaten (Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse) in etwas Wasser, Fett, Butter, oder auch im eigenen Saft gegart ohne eine Bräunung zu erhalten..
- Paprika auf Tomatensauce (diese ev. vorher noch mit Mehl durch kurzes Aufkochen eindickenbindenbindenDurch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit binden.
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das Binden auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt.Durch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit bindenbindenDurch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit binden.
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das Binden auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt..
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das BindenbindenDurch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit binden.
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das Binden auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt. auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt.) anrichten, mit Erdäpfelpüree und gerösteten Zwiebelringen servieren.
- Tomatensauce für 4 Portionen
- Zutaten: 10 mittlere fleischige Tomaten, Salz, Pfeffer, Basilikum
- 10 mittlere fleischige Tomaten waschen, in Spalten schneiden, mit Salz, Pfeffer, Basilikum dünstendünstenHierfür werden die Zutaten (Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse) in etwas Wasser, Fett, Butter, oder auch im eigenen Saft gegart ohne eine Bräunung zu erhalten., dann passierenpassieren... beschreibt das Rühren, Drücken und Treiben von Kochgut wie gekochte Kartoffeln, Gemüse, Obst sowie dicke Soßen und Suppen durch ein feines Sieb. und in eine Auflaufform geben.
- Erdäpfelpüree für 4 Portionen
- Zutaten: 500g mehlige Erdäpfel, Butter, Milch
- 500 g mehlige Erdäpfel schälen, kleinwürfelig schneiden, in einen Kochtopf geben.
- Den Topfboden mit wenig Wasser bedecken.
- Erdäpfel mit Salz und geriebener Muskatnuss würzen.
- Kurz ankochen lassen, dann mit zimmerwarmer Milch nach Bedarf aufgießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden., um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden.. - Sind sind alle Erdäpfel schön bedeckt, erreicht man die richtige Püreekonsistenz.
- Ca. 20 min köcheln lassen, 50 g Butter dazugeben und mit dem Mixer pürierenpürieren... beschreibt die Verarbeitung zu einem glatten Brei. Z.B. aus Erdäpfel (Kartoffeln) ein Püree bereiten..
- Zwiebelringe gebacken für 4 Portionen
- Zutaten: 2 mittelgroße Zwiebel, Mehl, Fett
- 2 mittelgroße Zwiebeln in ca. 5 mm dicke Ringe schneiden, in Mehl tauchen und in heißem Fett herausbackenausbackenDie Zutaten (Fleisch, Fisch, Gemüse, geformte Teige von Mehlspeisen) werden in heißes Speiseöl/-fett eingelegt und "schwimmend" herausgebacken. Fertig ist das Backgut, wenn es auf der Außenseite goldgelb ist. Beim reinen Braten würde dies nicht erreicht werden. Wichtig sind der richtige Hitzegrad (170 bis 180 Grad), nicht zu viel Backgut auf einmal (temperatursenkend) backen, eine tiefe Pfanne oder Kochtopf und das richtige Fett (Butterschmalz) oder Öl (Sonnenblume, Raps; nicht kaltgepresset Öle).
Brot: Nach Ablauf einer gewissen Backzeit wird die Temperatur reduziert und noch weiter gebacken. Je nach Gebäcks-/Brotgröße kann dies unterschiedlich lange dauern..
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgebenKommentare
Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.Mein persönlicher Tipp
Dieses klassische Rezept weckt kulinarische Kindheitserinnerungen und ist ein traditionelles Beispiel für ein gesundes ausgewogenes Mittagessen aus regionalen Zutaten.Quellen:
-
Caecilia Geißegger: Rezept aus Bäuerinnenkochkurs