Von Bäuerinnen empfohlen - traditionell & saisonal
Zum Bewerten auf die Sterne klicken.
Bewertung:
Ø 0 ( Stimmen),  Kommentare
Kochdauer:
Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit:
gut machbar

Zutaten für 4 Portionen:
333,33gRoggenmehl
0,33lMagermilch (max. 0,5 % Fettgehalt)
Salz iNach Geschmack, Eigenverantwortung und Gefühl zu geben.
333,33gSelchfleisch
Schmalz iNach Geschmack, Eigenverantwortung und Gefühl zu geben.

Roggene Fleischkrapfen

Roggene Fleischkrapfen -  (Foto: Eva Maria Lipp - Nicht zur freien Verwendung)

Zubereitung

    • Mehl salzen und mit Flüssigkeit zu einem festen Teig kneten.
    • Diesen eine halbe Stunde rastenrasten... bei Teigen beschreibt es das ruhige Stehen lassen an einem kühlen Ort.

      ... bei gebratenem Fleisch beschreibt es ebenfalls das Stehen lassen vor dem Anschneiden.
      lassen.
    • Danach zu einer Rolle (ca. 6 cm Durchmesser) formen und ca. 4 cm dicke Scheiben abscheiden.
    • Diese auf einem bemehlten Brett messerrückendick ausrollenausrollen... den zubereiteten Teig auf einer bemehlten Fläche gleichmäßig mit einem Nudel- oder Rollholz glatt bis zur gewünschten Dicke ausrollen. und mit gekochtem geschnittenem Selchfleisch füllen.
    • Teigenden zusammenfalten und gut festdrücken.
    • Im heißen Schmalz schwimmend herausbackenausbackenDie Zutaten (Fleisch, Fisch, Gemüse, geformte Teige von Mehlspeisen) werden in heißes Speiseöl/-fett eingelegt und "schwimmend" herausgebacken. Fertig ist das Backgut, wenn es auf der Außenseite goldgelb ist. Beim reinen Braten würde dies nicht erreicht werden. Wichtig sind der richtige Hitzegrad (170 bis 180 Grad), nicht zu viel Backgut auf einmal (temperatursenkend) backen, eine tiefe Pfanne oder Kochtopf und das richtige Fett (Butterschmalz) oder Öl (Sonnenblume, Raps; nicht kaltgepresset Öle).

      Brot: Nach Ablauf einer gewissen Backzeit wird die Temperatur reduziert und noch weiter gebacken. Je nach Gebäcks-/Brotgröße kann dies unterschiedlich lange dauern.
      .


Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgeben

Kommentare 

Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.

Mein persönlicher Tipp

Für diese Krapfenfülle können auch Fleisch- und Wurstanschnitte gut verwertet werden.

Quellen:
 

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.