Kochdauer:


Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)



Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit:


gut machbar



gut machbar
Kräftige Lammsuppe mit Brennnessel-Schafkäsesackerl

Foto: Gschößer/TBO Tiroler Bäuerinnenorganisation - Nicht zur freien Verwendung
Zubereitung
- Die Zwiebeln halbieren und in einem Topf ohne Fett legen und bräunen lassen.
- Das Wasser dazu geben, die Knochen und das Fleisch einlegen.
- Langsam erhitzen und den aufsteigenden Schaum abschöpfen.
- Das Wurzelwerk und die Gewürze hinzugeben.
- Die Suppe 2,5 bis 3 Stunden leicht köcheln lassen.
- Brennnessel-Schafkäsesackerl
- Aus Milch, Mehl, Salz und Ei einen Omelettenteig bereiten.
- Die Brennnesselblätter (können getrocknetdörrendörrenIst die Haltbarmachung von Obst und Gemüse mittels Trocknung bei Umgebungsluft, einem Dörraparat oder im Backrohr.Ist die Haltbarmachung von Obst und Gemüse mittels Trocknung bei Umgebungsluft, einem Dörraparat oder im Backrohr. oder frisch blanchiert sein) grob zerkleinern und in den Teig untermischen.
- In einer kleinen Pfanne mit Butterschmalz dünne Omeletten backen.
- Den Schafkäse in Würfel schneiden.
- Für das BindenbindenDurch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit binden.
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das Binden auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt. der Sackerl lange Lauchstreifen schneiden. Danach Lauchwürfel schneiden und blanchierenblanchierenRohe Zutaten kurz in kochendes heißes Wasser tauchen (Zeit hängt von Zutat und Menge ab) und dann in eiskaltem Wasser (optimal Eiswasser) abschreckenabschreckenDas Abschrecken bezeichnet das ÜbergießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden., um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden. von gekochten Lebensmitteln mit kaltem Wasser oder Eiswasser. Dies verhindert ein NachgarengarenIst eine Zubereitung mittels weichkochen, dünsten und braten von Lebensmitteln, um diese zu genussfähig zu machen. (Fleisch), Verkochen (Fleisch), Verkleben (Reis, Teigwaren, Nockerln,...), Antrocknen (Eiern, Kartoffeln/Erdäpfel) oder etwa Austrocknen oder Verfärben bei gekochtem (Rind-)Fleisch... - Die ausgekühlten Omeletten mit einem Stück Schafskäse füllen und mit dem Lauchstreifen zu einem Sackerl zubindenbindenDurch das Beimengen von Mehl oder Stärke können z.B. Suppen oder Saucen sämig, cremig, dickflüssiger gemacht werden, da sie Flussigkeit binden.
Wichtig ist, dass vorher das Mehl oder die Stärke mit kaltem Wasser angerührt werden und erst anschließend in die kochende Flussigkeit gegeben werden.
Bei Saucen kann das Binden auch erreicht werden, wenn sie so lange kocht und rührt bis die Flüssigkeit von selbst entweicht und selbst eindickt.. - Die Sackerl im Backrohr bei 160°C erwärmen danach gemeinsam mit den Lauchwürfeln und Fleischwürfeln in der heißen Lammsuppe anrichten (Rezeptbild zeigt Suppe ohne Lauch und Fleischwürfel).
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgebenKommentare
Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.Mein persönlicher Tipp
Fleischreste und übrige Suppe können gut für eine Lammsulze verwendet werden.Quellen:
-
LFI- Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol: Seminarunterlage - Kochen für ein gutes Klima