Kochdauer:


Mittel (30 bis 60 Minuten)



Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit:


gut machbar



gut machbar
Zubereitung
- Die gekochten, überkühlten oder kalten Erdäpfel in einer Schüssel mit den Händen grob zerdrücken, salzen und so viel Mehl zugeben, dass die Knödel gerade zusammenhalten.
- Die Masse bleibt etwas „krümelig“. Doch keine Panik, die auf den ersten Blick sehr locker wirkende Masse bindet beim festen Zusammendrücken ganz gut.
- Anfangs etwas weniger Mehl beigeben, falls die Masse noch zu feucht ist, noch etwas Mehl beimischen.
- Um festzustellen, dass die Masse beim Kochen gut hält, ist es empfehlenswert, einen Probeknödel zu machen.
- Knödel formen und in Salzwasser je nach Größe 15 bis 20 Minuten sanft köcheln lassen.
- Anstelle von Weizenmehl wird in manchen Haushalten auch gerne Roggenmehl verwendet.
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgebenKommentare
Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.Mein persönlicher Tipp
Diese Knödel waren früher im Mühlviertel obligat zu Schweinsbraten und Geselchtem, da sie den Bratensaft oder die geselchte Suppe gut aufgesaugt haben.Quellen:
-
Landwirtschaftskammer Oberösterreich: Kursunterlage Festtagsbraten genießen wie damals