Von Bäuerinnen empfohlen - traditionell & saisonal
Zum Bewerten auf die Sterne klicken.
Bewertung:
Ø 5 (1 Stimmen),  Kommentare
Kochdauer:
Schnell gekocht (bis 30 Minuten)
Schwierigkeit:
einfach

Zutaten für 4 Portionen:
500gGrüner Spargel S Aktuelle Verfügbarkeit:
Reif vom Freiland aus Österreich

Wichtiger Hinweis zur aktuellen Saison/Verfügbarkeit: abhängig von Witterung, geografische und klimatische Lage der Region.
750mlGemüsesuppe
125mlSchlagobers
1PriseSalz iGilt nur für Basisportionen - Nach Geschmack und Gefühl zu geben!
1PrisePfeffer, weiß iGilt nur für Basisportionen - Nach Geschmack und Gefühl zu geben!
1PriseZucker iGilt nur für Basisportionen - Nach Geschmack und Gefühl zu geben!
1PriseMuskat, gerieben iGilt nur für Basisportionen - Nach Geschmack und Gefühl zu geben!
100mlSchlagobers, geschlagen
2ELMandelplättchen
1BundSchnittlauch S Aktuelle Verfügbarkeit:
Glashaus, Folientunnel aus Österreich

Wichtiger Hinweis zur aktuellen Saison/Verfügbarkeit: abhängig von Witterung, geografische und klimatische Lage der Region.

Grüne Spargelcremesuppe

Grüne Spargelcremesuppe - Auf einem rot-gelb gemusterten Teller steht ein Glas, das mit Spargelcremesuppe gefüllt ist. Rechts neben dem Glas liegt ein hölzerner Suppenlöffel. Am rechten Rand des Bildes sowie links auf dem Teller befindet sich grüner Spargel. Das Ganze ist auf einem Holztisch angerichtet. (Foto: VrK/Franz Gleiß - Nicht zur freien Verwendung)

Zubereitung

    • Spargel wenn nötig waschen und evtl. holzige Enden abschneiden.
    • Im GemüsefondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt. ca. 10-15 Minuten weich kochen.
    • Mit dem Mixstab fein pürierenpürieren... beschreibt die Verarbeitung zu einem glatten Brei. Z.B. aus Erdäpfel (Kartoffeln) ein Püree bereiten.. Sind noch feine Spargelfasern in der Suppe, evtl. durch ein feines Sieb gießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.

      Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.

      Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden.
      , um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden.
      .
    • Schlagobers mit dem Mixer leicht cremig aufschlagenaufschlagenHändisch mit dem Schneebesen/-rute oder maschinell mit dem Mixer (Rührgerät) wird das Eiklar zu Schnee und Schlagobers fest, da Luft in die Masse hineinkommt und das Volumen erhöht. Das Schlagobers und das Eiklar sollen kühl sein.

      Durch das händische Schlagen mit einem Schneebesen wird die Beschaffenheit von Teigmassen, Suppen, Saucen, Cremen verändert, feiner, sämiger und cremiger mit meist einer festeren Konsistenz.
      und unter die Suppe rühren.
    • Mit Salz, Pfeffer, Zucker und geriebener Muskatnuss abschmeckenabschmeckenDurch kosten und Nachwürzen, Vollenden bzw. Verfeinern des Gerichtes kurz vor dem Ende des Kochens wird festgestellt, ob Gewürze, Kräuter, Salz noch fehlen oder nicht ausreichend zugegeben wurden..
    • Mandelblättchen in einer beschichteten Pfanne kurz anbräunen.
    • Die Suppe mit dem fein geschnittenem Schnittlauch und den Mandelblättchen bestreuen.
    • Mit einem Schlagobershäubchen garniert servieren.


Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgeben

Kommentare 

Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.

Mein persönlicher Tipp

Die Suppe anstelle der Mandelblättchen mit knusprig gerösteten Speck- oder Brotwürferl oder Schinkenstreifen als Einlage servieren.

 

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.