Kochdauer:


Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)



Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit:


gut machbar



gut machbar
Zubereitung
- ... für 16 Krapfen
- Germ mit Zucker und warmer Milch zu einem DampflDampflHierfür wird Milch leicht erwärmt, darin Mehl, Zucker (kein Salz) und Germ (Frischhefe) verrührt und zum AufgehenaufgehenSteht für:
- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im Vorteig gebracht. anrühren und gut aufgehenaufgehenSteht für:
- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im VorteigaufgehenaufgehenSteht für:
- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im VorteigSteht für:
- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im Vorteig lassen. - Mit Mehl, Vanillezucker, Zitronenschale, Rum, Eidotter, Ei und Salz zu einem geschmeidigen Teig abschlagen.
- ZerlassenzerlassenBezeichnet das Erhitzen und Verflüssigen von Speisefetten wie z.B. Butter. Wichtig: Die Temperatur muss unter dem Siedepunkt bleiben!e Butter dazugeben und so lange schlagen, bis der Teig eine glatte, glänzende Oberfläche hat.
- Kurz angehenaufgehenSteht für:
- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im Vorteig lassen, in 8 dag große Stücke teilen und zu runden Kugeln schleifenschleifen... beschreibt das Rundmachen von Brötchenteiglingen. Die hohle Hand liegt auf dem Teigling, der Handballen und die Finger berühren die Arbeitsfläche. Durch kreisende Bewegungen wird der Teigling glatt.. - Auf einem gut bemehlten Tuch an einem warmen Ort gut aufgehenaufgehenSteht für:
- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im VorteigaufgehenaufgehenSteht für:
- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im VorteigSteht für:
- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im Vorteig lassen. - Backfett erhitzen. Die Krapfen goldgelb auf beiden Seiten ausbackenausbackenDie Zutaten (Fleisch, Fisch, Gemüse, geformte Teige von Mehlspeisen) werden in heißes Speiseöl/-fett eingelegt und "schwimmend" herausgebacken. Fertig ist das Backgut, wenn es auf der Außenseite goldgelb ist. Beim reinen Braten würde dies nicht erreicht werden. Wichtig sind der richtige Hitzegrad (170 bis 180 Grad), nicht zu viel Backgut auf einmal (temperatursenkend) backen, eine tiefe Pfanne oder Kochtopf und das richtige Fett (Butterschmalz) oder Öl (Sonnenblume, Raps; nicht kaltgepresset Öle).
Brot: Nach Ablauf einer gewissen Backzeit wird die Temperatur reduziert und noch weiter gebacken. Je nach Gebäcks-/Brotgröße kann dies unterschiedlich lange dauern., herausheben und abtropfen lassen. - Marillenmarmelade passierenpassieren... beschreibt das Rühren, Drücken und Treiben von Kochgut wie gekochte Kartoffeln, Gemüse, Obst sowie dicke Soßen und Suppen durch ein feines Sieb. und die überkühlten Krapfen füllen.
- Mit Staubzucker bestreut servieren.
- Germ mit Zucker und warmer Milch zu einem DampflDampflHierfür wird Milch leicht erwärmt, darin Mehl, Zucker (kein Salz) und Germ (Frischhefe) verrührt und zum AufgehenaufgehenSteht für:
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgebenKommentare
Super Gustovideo
Vielen Dank für das Lob! Ich möchte die Menschen immer wieder motivieren ihre Speisen und Gebäcke selbst herzustellen. Videos können dabei helfen. Danke liebe Ricki!
Super Gustovideo
Das verständliche Video von Eva Lipp lässt das Krapfen backen einfach und praktikabel aussehen - macht echt Gusto zum Nachmachen und zum Genießen - Bravo!
Mein persönlicher Tipp
Die Krapfen unbedingt solange aufgehenaufgehenSteht für:- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im VorteigaufgehenaufgehenSteht für:
- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im VorteigSteht für:
- beim Backen: die Lockerung und Volumenvergrößerung eines Teiges
- beim Germteig: für die Gasbildung im Vorteig lassen, bis sie sich ganz leicht anfühlen, um ein schönes Randerl zu bekommen.
Quellen:
-
Eva Maria Lipp: Seminarrezept