Kochdauer:


Schnell gekocht (bis 30 Minuten)



Schnell gekocht (bis 30 Minuten)
Schwierigkeit:


einfach



einfach
Zubereitung
- Die Eier hart kochen und kalt abschreckenabschreckenDas Abschrecken bezeichnet das ÜbergießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden., um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden. von gekochten Lebensmitteln mit kaltem Wasser oder Eiswasser. Dies verhindert ein NachgarengarenIst eine Zubereitung mittels weichkochen, dünsten und braten von Lebensmitteln, um diese zu genussfähig zu machen. (Fleisch), Verkochen (Fleisch), Verkleben (Reis, Teigwaren, Nockerln,...), Antrocknen (Eiern, Kartoffeln/Erdäpfel) oder etwa Austrocknen oder Verfärben bei gekochtem (Rind-)Fleisch.. - Nach dem Auskühlen schälen. Presskopf in feine Scheiben aufschneiden und sorgfältig auf Teller legen.
- Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
- Die Cocktailtomaten halbieren.
- Für die MarinadeMarinade... ist eine würzige Flüssigkeit und wird für das Einlegen von Fisch, Fleisch und Wild verwendet bzw. auch Soße genannt. Die Salatsoße wird meist auch als Marinade bezeichnet. Die Marinade setzt sich meist aus den drei Komponenten Säure (Wein, Zitrussäfte, Essig auch Joghurt), um das Fleisch zart zu machen, aus Öl und aus unterschiedlichen Kräutern und Gewürzen zusammen. Verwendung zum kurzen Anbraten, Braten im Ofen sowie Grillen.
Im Vergleich dazu ist die BeizeBeize... eine würzige Flüssigkeit aus Essig oder Wein mit Kräutern oder Gewürzen, verleiht dem Fleisch ein spezielles Aroma und macht es zarter. Eine Beize enthält kein Salz. Angewendet wird dies für weniger zarte Stücke von Rind und Wild, das später gebraten wird.
Im Vergleich dazu enthält eine Marinade auch Öl und Salz. eine würzige Flüssigkeit aus Essig oder Wein mit Kräutern oder Gewürzen, verleiht dem Fleisch (Fisch, Wild, Rind) ein spezielles Aroma und macht es zarter. Eine BeizeBeize... eine würzige Flüssigkeit aus Essig oder Wein mit Kräutern oder Gewürzen, verleiht dem Fleisch ein spezielles Aroma und macht es zarter. Eine Beize enthält kein Salz. Angewendet wird dies für weniger zarte Stücke von Rind und Wild, das später gebraten wird.
Im Vergleich dazu enthält eine Marinade auch Öl und Salz. enthält kein Salz. Öl und Essig mit Salz verrühren. - Das Gemüse und die Eier über den Presskopf trappieren und die MarinadeMarinade... ist eine würzige Flüssigkeit und wird für das Einlegen von Fisch, Fleisch und Wild verwendet bzw. auch Soße genannt. Die Salatsoße wird meist auch als Marinade bezeichnet. Die Marinade setzt sich meist aus den drei Komponenten Säure (Wein, Zitrussäfte, Essig auch Joghurt), um das Fleisch zart zu machen, aus Öl und aus unterschiedlichen Kräutern und Gewürzen zusammen. Verwendung zum kurzen Anbraten, Braten im Ofen sowie Grillen.
Im Vergleich dazu ist die BeizeBeize... eine würzige Flüssigkeit aus Essig oder Wein mit Kräutern oder Gewürzen, verleiht dem Fleisch ein spezielles Aroma und macht es zarter. Eine Beize enthält kein Salz. Angewendet wird dies für weniger zarte Stücke von Rind und Wild, das später gebraten wird.
Im Vergleich dazu enthält eine Marinade auch Öl und Salz. eine würzige Flüssigkeit aus Essig oder Wein mit Kräutern oder Gewürzen, verleiht dem Fleisch (Fisch, Wild, Rind) ein spezielles Aroma und macht es zarter. Eine BeizeBeize... eine würzige Flüssigkeit aus Essig oder Wein mit Kräutern oder Gewürzen, verleiht dem Fleisch ein spezielles Aroma und macht es zarter. Eine Beize enthält kein Salz. Angewendet wird dies für weniger zarte Stücke von Rind und Wild, das später gebraten wird.
Im Vergleich dazu enthält eine Marinade auch Öl und Salz. enthält kein Salz. darübergießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden., um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden.. Pfeffer aus der Mühle darüber reiben. - Im Kühlschrank 20 Minuten durchziehen lassen und dann servieren.
- Die Eier hart kochen und kalt abschreckenabschreckenDas Abschrecken bezeichnet das ÜbergießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgebenKommentare
Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.Mein persönlicher Tipp
Die Garnitur nach Geschmack und Jahreszeit ausrichten. Ebenso kann bie Essig variiert werden.Quellen:
-
Eva Maria Lipp: Seminarrezept