Von Bäuerinnen empfohlen - traditionell & saisonal
Zum Bewerten auf die Sterne klicken.
Bewertung:
Ø 5 (1 Stimmen),  Kommentare
Kochdauer:
Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit:
gut machbar

Zutaten:
1Stk.Stk.Abkürzung für StückOrange
1Stk.Stk.Abkürzung für StückBio-Zitrone
500mlOrangensaft
2lRotwein
2StangenZimtrinden
4Stk.Stk.Abkürzung für StückSternanis
2Stk.Stk.Abkürzung für StückGewürznelken
1Stk.Stk.Abkürzung für StückZuckerhut S Aktuelle Verfügbarkeit:
Aus österreichischer Freiland-/Glashaus-Produktion nicht verfügbar.

Wichtiger Hinweis zur aktuellen Saison/Verfügbarkeit: abhängig von Witterung, geografische und klimatische Lage der Region.
375mlRum (38 %)

Rotwein-Feuerzangenbowle

Rotwein-Feuerzangenbowle - Auf dem Bild sieht man die fertige Rotwein-Feuerzangenbowle in einem Glas mit einer Zitrone dekoriert. (Foto: Elisabeth Heidegger - Nicht zur freien Verwendung)

Zubereitung

    • Zitronen- und Orangeschale abreiben und den Saft auspressen. Fruchtsäfte mit dem Rotwein und den Gewürzen erhitzen.
    • Den Zuckerhut auf eine Feuerzange legen und diesen mit heißem Rum beträufeln.
    • Mit einem langen Streichholz den Zuckerhut anzünden.
    • Den Rum langsam über den brennenden Zuckerhut nachgießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.

      Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.

      Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden.
      , um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden.
      , bis sich dieser aufgelöst hat.
    • Die Feuerzangenbowle umrühren und heiß in Gläser füllen.


Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgeben

Kommentare 

Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.

Mein persönlicher Tipp

Etwas Lebkuchengewürz gibt dem Getränk einen besonderen Geschmack.

Quellen:
 

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.