Kochdauer:


Mittel (30 bis 60 Minuten)



Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit:


gut machbar



gut machbar
Zubereitung
- Strudelteig
- Zutaten (für 4 Portionen): 30 dag Mehl glatt (Type 480), 2 Essl. Öl, 1 Ei, 188 ml Wasser, eine Prise Salz (oder 1 Pkg.Pkg.Packung/Päckchen Strudelteig)
- Zutaten mit dem Mixer verkneten, dann mit der Hand gut kneten.
- Der Teig soll so lange geknetet werden, bis er eine seidig glatte Oberfläche hat.
- Mindestens eine halbe Stunde, mit Klarsichtfolie zugedeckt, rastenrasten... bei Teigen beschreibt es das ruhige Stehen lassen an einem kühlen Ort.
... bei gebratenem Fleisch beschreibt es ebenfalls das Stehen lassen vor dem Anschneiden. lassen.
- Fülle
- Zutaten (für 4 Portionen): 20 dag gekochte Erdäpfeln, 50 dag Brokkoli,15 dag Bergkäse, 2 Eier, 1 halber Becher Sauerrahm, 2 EL Brösel, 2 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, zerlassenzerlassenBezeichnet das Erhitzen und Verflüssigen von Speisefetten wie z.B. Butter. Wichtig: Die Temperatur muss unter dem Siedepunkt bleiben!e Butter, 1 Dotter zum Bestreichen
- Den Brokkoli kurz in Salzwasser dünstendünstenHierfür werden die Zutaten (Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse) in etwas Wasser, Fett, Butter, oder auch im eigenen Saft gegart ohne eine Bräunung zu erhalten., kalt abschreckenabschreckenDas Abschrecken bezeichnet das ÜbergießenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossenaufgeißenBezeichnet die Hinzugabe von Flüssigkeiten (Milch, Wasser, Wein, Essig, Suppe, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ...) während des Kochens, um den Flüssigkeitsentzug während des Kochens auszugleichen bzw. weider eine ausgelichene Intensität der Aromen herzustellen.
Braten: Nach dem scharfen Anbraten von Zutaten (Gemüse, Fleisch, ...) werden diese meist gelöscht und aufgegossen, um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden., um die wertvollen Röstaromen vom Pfannen- oder Kochtopfboden zu lösen und in der Flüssigkeit für z.B. eine Sauce, FondFond... entsteht beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild und anderen Zutaten. Die Flüssigkeit ist meist die Basis für Saucen und Suppen. Wird auch "Brühe" oder "Essenz" genannt., ... zu binden. von gekochten Lebensmitteln mit kaltem Wasser oder Eiswasser. Dies verhindert ein NachgarengarenIst eine Zubereitung mittels weichkochen, dünsten und braten von Lebensmitteln, um diese zu genussfähig zu machen. (Fleisch), Verkochen (Fleisch), Verkleben (Reis, Teigwaren, Nockerln,...), Antrocknen (Eiern, Kartoffeln/Erdäpfel) oder etwa Austrocknen oder Verfärben bei gekochtem (Rind-)Fleisch. und gut abtropfen lassen. - Erdäpfel und Käse grob reiben, mit Rahm, den Eiern, zerdrücktem Knoblauch mischen.
- Brokkoli und Brösel einrühren und die Masse mit Salz, Pfeffer und geriebenem Muskat würzig abschmeckenabschmeckenDurch kosten und Nachwürzen, Vollenden bzw. Verfeinern des Gerichtes kurz vor dem Ende des Kochens wird festgestellt, ob Gewürze, Kräuter, Salz noch fehlen oder nicht ausreichend zugegeben wurden..
- Erdäpfel - Brokkolistrudel:
- Den ausgezogenen Strudelteig mit Butter bestreichen, die Fülle verteilen und einrollen.
- Mit Eidotter bestreichen und bei 180-200 Grad im vorgeheizten Backrohr goldbraun backen (ca.30 – 40 Min).
- Soße
- Sauerrahm und Naturjoghurt (3,6%) im Verhältnis 1:1 mischen, mit Salz, weißem Pfeffer und etwas zerdrücktem Knoblauch würzen
- Den Erdäpfel - Brokkolistrudel mit der Soße servieren.
Danke für Ihren Kommentar
jetzt Kommentar abgebenKommentare
Zu diesem Rezept sind noch keine Kommentare vorhanden.Mein persönlicher Tipp
Die Gemüsebeigabe kann je nach Geschmack, Jahreszeit und Verfügbarkeit individuell gewählt werden, da Erdäpfel mit den gängigsten Gemüsesorten gut harmonieren.Quellen:
-
Christine Rittsteuer: Rezept aus Bäuerinnenkochkurs